
Case Management mit Flowable
Die innovativen adaptiven Case Management-Funktionen von Flowable helfen Ihnen, Ihre anspruchsvollen, wenig strukturierten und sich dynamisch verändernden Geschäftsprozesse zu strukturieren.
Daran erkennen Sie Case Management
Merkmale
Beispiele
Anwendungsfälle für Case Management
Die Notation für Case Management dient dazu, typische, dynamische Geschäftsabläufe zu beschreiben. Strukturierte Workflows lassen sich am besten anhand von Geschäftsprozessen definieren und, falls gewünscht, innerhalb eines Fallmodells verwenden.Oft ergänzen sich die Anwendungsfälle von Case und Business Process Management. Während sich das Business Process Management für Situationen eignet, für die klare Verantwortlichkeiten und Workflows definiert sind, beschreibt das Fallmanagement eher dynamische Situationen mit Entscheidungsspielräumen. Es ist durchaus möglich, mittels anspruchsvoller Gateways und Entscheidungstabellen auch dynamische Situationen per Geschäftsprozessmanagement zu modellieren. Schnell werden diese Prozesse jedoch zu unübersichtlich, um sie nachvollziehen und handhaben zu können.
Mit CMMN ist es normal, dass mehrere Aufgaben innerhalb einer Gesamtstruktur parallel und dynamisch ausgeführt werden.
Weiter eignet sich das Fallmanagement besonders gut dafür, um den Lebenszyklus von etwas zu beschreiben, etwa den Status eines Kunden, eines Mitarbeiters, eines Produkts oder eines Projekts. So durchläuft ein Grossprojekt normalerweise mehrere Phasen. Definierte Kriterien bzw. Ereignisse lösen den Übergang von einer Phase in die nächste aus. Dieses Phasenkonzept erlaubt es, Trigger zu beschreiben. Anwendungsbeispiele sind die Phasen von der Gründung bis zur Planung, von der Kündigung bis zur Liquidation oder von der Umsetzung bis zur Übergabe. Die eigentlichen Phasenwechsel innerhalb des Lebenszyklus können wiederum mittels Geschäftsprozesse gesteuert werden.
Fazit: Immer dann, wenn Abläufe zu komplex sind, um sie vollständig und transparent per Business Process Management zu beschreiben oder wenn eine allgemeine Übersicht gewünscht wird, ist der Einsatz von Case Mangement notwendig.
Komplexe Prozesse automatisieren
mit Case Management
eBook: Auf der Suche nach dem optimalen Workflow
Im eBook lernen Sie die Vorteile und Funktionen von Case Management kennen.
Es erwarten Sie Praxisbeispiele, Screenshots und eine persönliche Checkliste.
Vergleich von adaptivem Case Management und Business Prozess Management
Business Process Management koordiniert bzw. orchestriert das Verhalten von Personen, Systemen, Informationen und Dingen, um Geschäftsergebnisse zu erzielen. Prozesse sind in der Regel strukturiert und reproduzierbar. Um eine betriebliche Anforderung zu beschreiben, bedarf es häufig einer Symbiose aus Case Management, Business Process Management und Decision Management.
Case Management
Business Process Management
Notationsstandards: BPMN, CMMN und DMN
Standard-Notationen definieren Case, Process und Decision Models. Eine Vielzahl von Werkzeugen helfen, diese Geschäftsmodelle zu konzipieren, zu entwickeln und umzusetzen.Case Management mit Flowable
Haben Sie Interesse an der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse? Dann rufen Sie das nächstgelegene Büro an oder füllen Sie dieses Formular aus.